Klein Bierstedt

Das ruhige und schmucke Dorf liegt abseits von Durchgangsverkehr zwei Kilometer nordwestlich von Rohrberg und 17 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Salzwedel in der Altmark. Die Nachbarorte sind Hohengrieben, Stöckheim, Groß Bierstedt und Rohrberg. In dem idyllischen Ort wohnen 43 Menschen. Bei einer Fläche von 2,91 km2 sind das 15 Einwohner pro km2.

Die Klein Bierstedter sind bekannt für ihr gutes Miteinander im Dorf. Regelmäßig wird gemeinsam gefeiert und das auf unkomplizierte Art und Weise z.B. in der liebevoll hergerichteten Bushaltestelle. Gute Kontakte gibt es zu den Bewohnern von Groß Bierstedt. Vereint sind alle mit ihren Aktivitäten in der Dorfgemeinschaft Bierstedt e.V. Eine aktive Feuerwehr haben die beiden Ortsteile gemeinsam in Groß Bierstedt.

Klein Bierstedt wurde das erste mal mit der Kirchweihe der beiden Kirchen von Klein- und Groß Bierstedt 1304 erwähnt. Das Dorf war als Sackgassendorf angelegt worden und umfasste fünf Ackerhöfe. Die Nennung von „Dutsche Birstede“ geht auf das Jahr 1375 zurück. Die Fachwerkkirche ist zwischen 1904 und 1908 eingreifend umgebaut worden. Der zentrale Raum ist ein Rechtecksaal. Im Westen steht der Quadratische Turm. Das Obergeschoss ist mit Fachwerk erbaut. Seinen Abschluss findet der Turm mit einem Zeltdach. Der Friedhof von Klein Bierstedt liegt westlich außerhalb des Dorfes.

Früher gehörte die evangelische Kirchengemeinde von Klein Bierstedt zur Pfarrei Rohrberg. Heute vereinen sich Rohrberg, Klein- und Groß Bierstedt, Stöckheim, Mellin, Tangeln und Püggen zum Kirchspiel Rohrberg. Zugehörig ist dieses Kirchspiel dem Pfarrbereich Beetzendorf im Kirchenkreis Salzwedel.